Neueste Beiträge
-
2020, Microsoft Certified Trainer (MCT)
-
2019, Microsoft Certified Trainer (MCT)
-
2018, Microsoft Certified Trainer (MCT)
-
2017, Microsoft Certified Trainer (MCT)
-
2016, Microsoft Certified Trainer (MCT)
-
2015-05, Outlook 2013 und Autodiscover
-
2015, Microsoft Certified Trainer (MCT)
-
2015-04, STARFACE Certified VoIP Engineer
-
2014-11, MikroTik und UMTS
-
2014-09, Speicherort von Programmen ändern
-
2014-07, DomainSPAM
-
2014-04, MCP und MCSA für Windows 7, Windows 8 und Windows 2012 (die 2te)
-
2014-04, MCP und MCSA für Windows 7, Windows 8 und Windows 2012
-
2014-04, Anerkennung der Datenschutz- und Sicherheitsbestimmungen von Office 365, Azure, usw.
-
2014, Microsoft Certified Trainer (MCT)
-
2014-01, Verifizierung des Domaininhabers
-
2014-01, Windows XP – Eine Ära geht zu Ende
-
2013-10, SOPHOS Schreckxikon
-
2013-09, Update der Tools für den Remotesupport
-
2013-08, Irrtümer über Office 365
|
Die Internet Assigned Numbers Authority (IANA) ist eine Abteilung der ICANN und für die Zuordnung von Nummern und Namen im Internet, insbesondere von IP-Adressen, zuständig. Sie ist eine der ältesten Institutionen im Internet.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Internet_Assigned_Numbers_Authority
Die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) koordiniert die Vergabe von einmaligen Namen und Adressen im Internet. Dazu gehört die Koordination des Domain Name Systems und die Zuteilung von IP-Adressen, was auch als IANA-Funktion bezeichnet wird. Die ICANN hat ihren Hauptsitz in Los Angeles und ist in Kalifornien als Non-Profit-Organisation registriert.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Internet_Corporation_for_Assigned_Names_and_Numbers
[…]
Das Internet Message Access Protocol (IMAP), ursprünglich Interactive Mail Access Protocol, ist ein Netzwerkprotokoll, das ein Netzwerkdateisystem für E-Mails bereitstellt.
IMAP wurde in den 1980er Jahren mit dem Aufkommen von Personal Computern entworfen, um bei der Mail-Kommunikation Abhängigkeiten von einzelnen Client-Rechnern aufzulösen. Zu diesem Zweck erweitert IMAP die Funktionen und Verfahren von Post Office Protocol […]
Die Internetprotokollfamilie ist eine Familie von rund 500 Netzwerkprotokollen, die die Basis für die Netzkommunikation im Internet bilden. Häufig wird auch die Bezeichnung TCP/IP-Protokoll-Familie verwendet.
Geschichte und praktische Verwendung des Internetprotokolls sind im Artikel TCP/IP beschrieben.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Internetprotokollfamilie
Ein Intrusion Detection System (IDS) bzw. Angrifferkennungssystem ist ein System zur Erkennung von Angriffen, die gegen ein Computersystem oder Computernetz gerichtet sind. Das IDS kann eine Firewall ergänzen oder auch direkt auf dem zu überwachenden Computersystem laufen und so die Sicherheit von Netzwerken erhöhen.
IPv4 (Internet Protocol Version 4), vor der Entwicklung von IPv6 einfach IP, ist die vierte Version des Internet Protocols (IP). Es war die erste Version des Internet Protocols, welche weltweit verbreitet und eingesetzt wurde, und bildet eine wichtige technische Grundlage des Internets. Es wurde in RFC 791 im Jahr 1981 definiert.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Ipv4
Das Internet Protocol Version 6 (IPv6), früher auch Internet Protocol next Generation (IPnG) genannt, ist ein von der Internet Engineering Task Force (IETF) seit 1998 standardisiertes Verfahren zur Übertragung von Daten in paketvermittelnden Rechnernetzen, insbesondere dem Internet. In diesen Netzen werden die Daten in Paketen versendet, in welchen nach einem Schichtenmodell Steuerinformationen verschiedener Netzwerkprotokolle ineinander […]
iSCSI (internet Small Computer System Interface) ist ein Verfahren, welches die Nutzung des SCSI-Protokolls über TCP ermöglicht. Wie beim gewöhnlichen SCSI gibt es einen Controller (Initiator), der die Kommunikation steuert. Die Speichergeräte (Festplatten, Bandlaufwerke, optische Laufwerke etc.) heißen Target.
Eigenschaften und Funktionen
Die Spezifikation des iSCSI-Standard wurde durch die Storage Networking Industry Association erstellt und […]
Integrated Services Digital Network (ISDN) ist ein internationaler Standard für ein digitales Telekommunikationsnetz und lässt sich als dienstintegrierendes digitales Netz übersetzen. Über dieses Netz werden verschiedene Dienste wie Fernschreiben (Telex), Teletex, Datex-L (leitungsvermittelte Datenübertragung), Datex-P (paketvermittelte Datenübertragung) und Telefonie übertragen und vermittelt
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Integrated_Services_Digital_Network
Die Internet Society (ISOC) wurde 1992 auf der INET-Konferenz in Kōbe (Japan) gegründet und ist als Nichtregierungsorganisation für die Pflege und Weiterentwicklung der Internetinfrastruktur zuständig. Die ISOC hat ihren Hauptsitz in Reston im US-Bundesstaat Virginia (nahe Washington, D.C.) und Genf (Schweiz). Sie besteht aus mehr als 6.000 Einzelpersonen sowie circa 130 Organisationen aus über 170 […]
|
|