Diese Anleitung beschreibt wie man den Speicherort von Programmen ändert, die dieses eigentlich nicht vorsehen.
Einige Programme, wie Outlook oder iTunes, legen ihre Daten in den Tiefen des Benutzerprofiles ab. Dieses liegt standardmäßig auf Laufwerk C:\ und je nach Konfiguration des Rechners ist es meistens zu klein.
Am Beispiel von Outlook hatte ich dies bereits in den Beiträgen
Outlook.PST an anderem Ort ablegen
Outlook.OST an anderem Ort ablegen
geschildert wie man dies lösen kann. Allerdings kennt man nicht von jedem Programm die passenden Registrierungsschlüssel und in der Registrierung „mal eben was ändern“ ist auch nicht immer die beste Idee.
Helfen kann uns in diesem Fall auch das Programm mklink. Benutzern von Linux-/UNIX-basierenden Systemen ist das Prinzip dieses Programms bereits bekannt.
Beispiel 1: Outlook 2013 unter Windows 7
Outlook legt seine Dateien normalerweise hier ab:
C:\Users\%USERNAME%\AppData\Local\Microsoft\Outlook
Verschiebt den kompletten Ordner „\Outlook“ an seine neue Position,
z.Bsp. D:\Outlook. Der Ordner „\Microsoft“ hat jetzt keinen Unterordner „\Outlook“ mehr.
Jetzt brauchen wir eine Eingabeaufforderung: „Start -> Ausführen -> cmd“ und OK klicken.
Danach den Befehl
mklink /j C:\Users\%USERNAME%\AppData\Local\Microsoft\Outlook D:\Outlook
abschicken und jeder Zugriff an die alte Stelle wird umgeleitet an die neue.
Beispiel 2: iTunes, Datensicherung der Geräte
In den Einstellungen von iTunes kann man leider nur die Mediathek an einer anderen Position ablegen, nicht aber die Sicherungen der einzelnen Geräte wie iPhones oder iPads. Diese liegen weiterhin im Benutzerprofil an folgender Stelle:
C:\Users\%USERNAME%\AppData\Roaming\Apple Computer\MobileSync\Backup
Verschieben wir auch hier den kompletten Ordner „\Backup“ an die neue Position, z.Bsp. D:\iTunes\Backup
In der Eingabeaufforderung wird der gleiche Befehl, wie in Beispiel 1, verwendet.
mklink /j C:\Users\%USERNAME%\AppData\Roaming\Apple Computer\MobileSync\Backup D:\iTunes\Backup
Tipp:
Wenn der Pfad Leerzeichen enthält, dann bitte den Pfad mit dem doppelten Anführungszeichen einfassen.
Quelle: http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc753194(v=ws.10).aspx
Leave a Reply
You must be logged in to post a comment.