Neueste Beiträge
-
2016, Microsoft Certified Trainer (MCT)
-
2015-05, Outlook 2013 und Autodiscover
-
2015, Microsoft Certified Trainer (MCT)
-
2015-04, STARFACE Certified VoIP Engineer
-
2014-11, MikroTik und UMTS
-
2014-09, Speicherort von Programmen ändern
-
2014-07, DomainSPAM
-
2014-04, MCP und MCSA für Windows 7, Windows 8 und Windows 2012 (die 2te)
-
2014-04, MCP und MCSA für Windows 7, Windows 8 und Windows 2012
-
2014-04, Anerkennung der Datenschutz- und Sicherheitsbestimmungen von Office 365, Azure, usw.
-
2014, Microsoft Certified Trainer (MCT)
-
2014-01, Verifizierung des Domaininhabers
-
2014-01, Windows XP – Eine Ära geht zu Ende
-
2013-10, SOPHOS Schreckxikon
-
2013-09, Update der Tools für den Remotesupport
-
2013-08, Irrtümer über Office 365
-
2013-07, Speicherplatzoptimierung unter Hyper-V mit ThinProvisioning
-
2013-07, Anleitungen
-
2013-07, Windows 2008 Hardware Independend Restore
-
2013-07, Active Directory Wiederherstellung – Passwort vergessen
|
Vorab: Outlook ist nicht dran schuld! 😉
Alles hat mit Outlook 2013 angefangen. Outlook auf einem Arbeitsguppen-PC gestartet, die Daten des Exchange manuell eingetragen und glücklich gewesen.
Bis der Benutzer meinte: Wieso will Outlook alle paar Minuten meine Zugangsdaten wissen? Wenn ich diese eintrage, sind sie angeblich falsch und wenn ich auf Abbrechen klicke oder […]
Diese Anleitung beschreibt wie man den Speicherort von Programmen ändert, die dieses eigentlich nicht vorsehen.
Einige Programme, wie Outlook oder iTunes, legen ihre Daten in den Tiefen des Benutzerprofiles ab. Dieses liegt standardmäßig auf Laufwerk C:\ und je nach Konfiguration des Rechners ist es meistens zu klein.
Am Beispiel von Outlook hatte ich dies bereits […]
Sie haben einen Windows Active Directory Domänencontroller und dieser läuft seit Jahren, zu Ihrer Zufriedenheit, vor sich hin. Doch jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, Sie müssen den Rechner im Modus „Verzeichnisdienstwiederherstellung“ starten. Dies muss nicht unbedingt etwas mit einem Fehler zu tun haben, vielleicht wollen Sie aus Leistungs- oder Platzgründen nur die Datenbank und die […]
In unserer heutigen Zeit ist Email allgegenwärtig und wird von vielen Benutzern als selbstverständlich hingenommen. Ausserdem verwenden immer mehr dieser Benutzer ihr Postfach als Ablage für alles.
Für uns, die Admins, die Spielverderber, wird es immer schwieriger diesen Benutzern zu erklären, warum man ein Postfach ab und an säubern sollte. Eine weitere Schwierigkeit besteht darin […]
Diese Anleitung beschreibt wie man die Speicherung der Outlook.OST an einem anderen Ort erzwingt.
Die OST-Datei ist der s.g. Offline STore für ein Exchange-Konto. Diese Datei wird verwendet um euer Postfach lokal zu speichern. Bei jeder Verbindung zum Exchange wird eine Synchronisation zwischen dem Exchange-Postfach und eurer OST-Datei durchgeführt. Bei großen Postfächern, Office 365 bietet […]
Jeder von uns hat irgendwann mal Platzprobleme. In vielen Fällen entstehen diese Probleme durch Logdateien. Entweder durch die normalen Logdateien irgendeiner Anwendung oder eines Serverdienstes, vielleicht erzeugen wir diese Logdateien auch selbst für die Überwachung eigener Prozesse.
Hier ein kleines Beispiel zur automatisierten Löschung von Logdateien.
########################################################################### # Autor: Alexander Blümm # Version: 1.0 (2011-11-16) […]
Diese Anleitung beschreibt die Anbindung von virtuellen Maschinen, unter Microsoft HyperV, an den WLAN-Adapter.
Eine virtuelle Maschine erhält einen simulierten Netzwerkadapter. Dieser Netzwerkadapter wird als kabelgebunden an die virt. Maschine weitergereicht. Jetzt wird es unmöglich eine SSID und die anderen notwendigen Punkte zu konfigurieren. An dieser Stelle helfen die Windows-Bordmittel weiter. Wir erstellen uns einfach […]
Diese Anleitung beschreibt die Konvertierung von VMDK-Dateien (VMware) zu VHD-Dateien (Microsoft HyperV).
Die Windows 8 (64bit) Editionen Enterprise und Professional beinhalten HyperV. Da ich virtuelle Maschinen auf Basis von VMWare Player besitze und diese nicht mehr verwenden möchte, beschreibe ich hier die Konvertierung nach HyperV.
Achtung:
Jegliche Anwendung dieser Anleitung erfolgt auf eigenes […]
Diese Anleitung beschreibt die Konvertierung von VDI-Dateien (Oracle Virtual Box) zu VHD-Dateien (Microsoft HyperV).
Die Windows 8 (64bit) Editionen Enterprise und Professional beinhalten HyperV. Da ich virtuelle Maschinen auf Basis von Virtual Box besitze und diese nicht mehr verwenden möchte, beschreibe ich hier die Konvertierung nach HyperV.
Achtung:
Jegliche Anwendung dieser Anleitung erfolgt […]
Fail2Ban kann man sehr schön mit Cacti überwachen. Allerdings hat das Benutzerkonto des Webservers keine Berechtigung für einige Dateien von Fail2Ban. Ich werde hier, je nachdem was ich alles finde, weitere Workarounds und hoffentlich irgendwann eine Lösung präsentieren.
Man nehme ein Debian-Squeeze, einen Apache2, Fail2Ban und Cacti. Als Ergebnis erhält man Graphen mit „NAN’s“.
Cacti […]
|
|